Wohnhäuser 6 - Photovoltaik - SUNSTAR Solartechnik
  • Sie befinden sich hier:
  • Sunstar
  • Solar-Lexikon
A

A (Zeichen für Ampere)

Abkürzung für Ampere.
Maßeinheit der elektrischen Stromstärke.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Absorber (-blech)

Der Absorber ist das Kernstück eines Solarkollektors. Er nimmt die einfallende Sonnenstrahlung auf, wandelt sie in Wärme um und gibt sie über ein Rohrsystem an das Wärmeträgermedium ab.Das Absorberblech ist aus Kupfer. Auf der sonnenbeschienenen Seite wird es speziell beschichtet, um die Sonneneinstrahlung besonders effektiv zu absorbieren. Durch die Beschichtung erhalten die Kollektoren ihre typische tiefblaue Färbung.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Absorption

Aufnahme kurzwelligen Sonnenlichts von einem Körper und Umwandlung in Wärme.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

AC (engl.: alternating current = Wechselstrom)

Siehe -> Wechselstrom.

Im deutschen Versorgungsnetz kommt der Strom als 230 Volt Wechselstrom aus der Steckdose.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Akkumulator (Akku)

Zwischenspeicher für den Solarstrom im Inselbetrieb. Der gewonnene Solarstrom wird, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt nutzen zu können, im Akkumulator zwischengespeichert.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

AM (engl.: Air Mass)

Durch Reflexion, Absorption und Streuung wird die Sonnenstrahlung auf ihrem Weg durch die Erdatmosphäre vermindert. Je länger der Weg durch die Erdatmosphäre ist, umso größer ist die Minderung der Sonnenstrahlung. Der Faktor AM gibt an, wie lang der Weg der Sonnenstrahlung durch die Erdatmosphäre ist und wird im Verhältnis zur Atmosphärendicke angegeben. In Deutschland wird mit einem AM-Index von 1,5 gerechnet.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Amorphes Silizium (griechisch: amorph = gestaltlos)

Amorphes Silizium findet in Dünnschichtsolarzellen seine Hauptanwendung. Im Gegensatz zu mono- oder polykristallinem Silizium sind die Atome nicht regelmäßig in einem Kristallgitter angeordnet, sondern unregelmäßig ohne eine geordnete Struktur. Amorphes Silizium wird auf das Trägermaterial wie Glas oder Metallfolie in mehreren Schichten aufgedampft.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Anlagenstillstand (Stagnation)

Man spricht von Anlagenstillstand, wenn bei geladenem Speicher und vorhandener Sonneneinstrahlung keine Förderung des Wärmeträgermediums in einer Kollektoranlage stattfindet. Der Wärmeträger verdampft und wird in das Ausdehnungsgefäß gedrückt. Danach geht die Anlage wieder in den normalen Betrieb über.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Antireflexschicht

Schicht auf der Oberfläche von Solarzellen und Solargläsern zur Verringerung der Reflexionsverluste.
Vergleichbar mit der Entspiegelung von Brillengläsern. Da reflektiertes Licht nicht mehr für die Stromproduktion in den PV –Modulen zur Verfügung steht, wird durch eine dünne Antireflexschicht mit ihrer meist blauen Farbe der Wirkungsgrad von Zelle und Modul erhöht. Bei anderen Farben ist diese Wirkung geringer.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Ausdehnungsgefäß

Siehe MAG.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Ausrichtung (Nach Himmelsrichtung und Neigung)

Eine Solaranlage wird im Idealfall nach Süd-Ost bis Süd-West ausgerichtet. Sie kann aber auch bei West- oder Ost-Lagen realisiert werden. Die Thermiekollektoren und Photovoltaikmodule können im Bereich von 20° bis 60° geneigt sein. Kleinere Neigungswinkel erhöhen die Energieausbeute im Sommer, bei größeren Neigungswinkeln ist die Ausbeute im Winter höher.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Azimut

Der Azimut gibt an, um wie viel Grad die Flächen vom Thermiekollektor oder Photovoltaikmodul von der exakten Südausrichtung abweichen. Azimutwinkel 0º bezeichnet in der Solartechnik die Südausrichtung. Die Abweichung nach Osten wird mit -, die Abweichung nach Westen mit + Graden dargestellt.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

B

Bestrahlungsstärke

Bezeichnet die Strahlungsleistung der Sonne auf eine Fläche, gemessen in W/m².

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Blockgießverfahren

Häufigstes Verfahren für die Herstellung von polykristallinem Silizium. Das Silizium wird unter Vakuum geschmolzen und kontrolliert in Blöcken von 40x40 cm und 30 cm Höhe abgekühlt. Aus den zu Stangen bearbeiteten Blöcken werden dann 0,3 mm Dicke Scheiben gesägt.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Bypass-Diode

Schutzvorrichtung für PV-Module zur "Umleitung" des Stromes. Wird parallel zu einer bestimmten Anzahl von Solarzellen geschaltet, um im Fehlerfall einzelner Zellen das Gesamtsystem möglichst nicht zu beeinflussen und den so genannten Hot-Spot-Effekt (Überhitzung) zu vermeiden.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

C

CdTe (Zeichen für Cadmium-Tellurid)

Ausgangsmaterial bei Dünnschichtsolarzellen, welche auf ein Trägerglas aufgebracht werden.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

CIS

(Zeichen für -> Kupfer-Indium-Diselenid)

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Czochraski-Prozess (auch Tiegelziehprozess)

Verfahren zur Herstellung von monokristallinem Silizium. Dabei wird ein Impfkristall aus Silizium in eine Siliziumschmelze getaucht. Durch langsames Drehen und Hochziehen entsteht ein Einkristall mit einem Durchmesser von 30 cm und mehreren Metern Länge. Zu quadratischen Stangen geschnitten werden dann 0,3 mm dicke Scheiben abgesägt.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

D

DC (engl.: direct current = Gleichstrom)

Siehe: Gleichstrom
Solarzellen bzw. Solarmodule erzeugen Gleichstrom. Da die meisten Verbraucher im Haushalt Wechselstrom nutzen, wird der gewonnene Gleichstrom i.d.R. in Wechselstrom umgewandelt.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Deckungsanteil

Gibt den Anteil der Verbrauchsenergie an, der durch die Solaranlage gedeckt wird.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Diffuse Strahlung

Strahlungsanteil der Sonne, der durch Streuung an den Luftmolekülen und Wolken indirekt die Erdoberfläche erreicht.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Direkte Strahlung

Strahlungsanteil der Sonne, der direkt die Erdoberfläche erreicht. Dies ist der energiereichere Anteil der Sonnenstrahlung.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Dotieren

In das Halbleitermaterial der Solarzelle werden bei der Herstellung gezielt chemische Elemente eingebracht, um die Leitfähigkeit für eine positive oder negative Ladung zu erhöhen.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Dünnschicht-Technik

Materialsparende Herstellungstechnik für Solarzellen (etwa hundertmal dünner als kristalline Siliziumzellen). Hierbei werden photoaktive Halbleiter bei 200º bis 500º C als dünne Schichten auf ein Trägermaterial (z.B. Glas, Metall-, Kunststofffolien) durch Aufdampfen oder galvanisch aufgebracht. Als Material wird amorphes Silizium, Kupfer-Indium-Diselenid (CIS) oder Cadmium-Tellurid (CdTe) verwendet.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

E

EFG- Verfahren (Edge defined Film-fed Growth)

Mit Hilfe eines achteckigen Trägers aus Grafit wird eine 4 m lange achteckige Röhre mit 10 cm Seitenlänge und ca. 0,3 mm Wandstärke aus der Siliziumschmelze gezogen. Ein Laser schneidet anschließend aus den ebenen Flächen die Siliziumscheiben.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Einspeisevergütung

Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) muss Solarstrom in Deutschland durch die Netzbetreiber und die Energieversorgungsunternehmen mit einem festgelegten Betrag vergütet werden. Der Einspeise-Vertrag wird zwischen Anlagenbetreiber und dem Energieversoger für eine Laufzeit von 20 Jahren ab der Installation geschlossen. Die Konditionen sind gemäß dem EEG Gesetz für diese 20 Jahre festgeschrieben.     Bei der Einspeisevergütung handelt es sich nicht um eine staatliche Subvention, die Einspeisevergütung ist deshalb nicht steuerfinanziert. Die Vergütung wird über eine Umlage auf den Strompreis gedeckt. Im Jahr 2004 betrug der Anteil des Strompreises, der durch die Vergütungen von Solarstromeinspeisung verursacht wurde, nur ca. zwei Prozent.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Einspeisezähler

Der Einspeisezähler misst die von der Solarstromanlage produzierte und in das öffentliche Netz eingespeiste Strommenge in Kilowattstunden (kWh). Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen müssen seit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz mit einem Einspeisezähler ausgestattet sein, der zusätzlich zum Verbrauchszähler angebracht wird, um die erzeugte und eingespeiste Energie vergüten lassen zu können.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Emission (von Sonnenenergie)

Abstrahlung des Sonnenlichts von einem Körper. Beim Kollektor werden 95 % der Sonneneinstrahlung absorbiert und nur 5 % reflektiert.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Energieertrag

Die von der Photovoltaikanlage in einem bestimmten Zeitraum produzierte elektrische Energie ist der Energieertrag. Dieser wird in kWh/a angegeben.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

ENS

Einrichtung zur Netzüberwachung als Bestandteil des Netzeinspeisegerätes/Wechselrichters. ENS steht dabei als Abkürzung für „zwei voneinander unabhängige Einrichtungen zur Netzüberwachung mit jeweils zugeordneten Schaltorganen in Reihe“.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Erneuerbare Energien

Die Energiequellen, die nach menschlichem Zeitmaßstab unendlich zur Verfügung stehen. Das sind: Sonnenenergie, Erdwärme, Gezeitenkraft und Biomasse.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Regelt die Einspeisung und Vergütung von regenerativ erzeugtem Strom ins Netz der Energieversorger. Dieser aus erneuerbaren Energien erzeugte Strom muss lt. dem EEG von den Netzbetreibern bevorzugt aufgenommen werden. Für die unterschiedlichen Arten der Stromerzeugung wie z.B. aus Biomasse, Wasserkraft, Photovoltaik sind Höhe und Dauer der Einspeisevergütung unterschiedlich geregelt, da die Kosten der jeweiligen Erzeugung sich unterscheiden. Das EEG sieht vor, dass die Einspeisevergütung jährlich reduziert wird, um die Hersteller dieser Technologien anzureizen, ihre Produkte zu günstigeren Preisen anzubieten.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

ESG

Ein-Scheiben-Sicherheitsglas: Häufig verwendetes Frontglas von Photovoltaikmodulen zur Flächenstabilisierung der eingebetteten Zellen.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Europäischer Wirkungsgrad

Wirkungsgrad von Wechselrichtern unter realistischen Lastbedingungen.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

EVA

Ethylen Vinylacetat. Zelleinbettmasse für PV-Zellen in PV-Modulen. Beim Herstellprozess der Solarmodule schmilzt die EVA-Folie bei 150º C, wird durchsichtig und bildet eine dauerhafte Verbindung mit den eingebetteten Solarzellen. Damit sind die Zellen vor Umwelteinflüssen geschützt.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

G

Generator

Generatoren wandeln andere Energieformen in Strom um. In der Solartechnik wird die Gesamtheit der zusammengeschalteten PV-Module als Generator bezeichnet.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Gleichstrom

Bei Gleichstrom bewegen sich die Elektronen nur in eine Richtung. Gleichstrom wird z. B. von Batterien und Photovoltaikmodulen abgegeben.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Globalstrahlung

Bezeichnet die auf eine horizontale Fläche auf der Erdoberfläche auftreffende Sonneneinstrahlung. Sie setzt sich aus der direkten und diffusen Strahlung zusammen.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

H

Halbleiter

Halbleiter werden leitfähig erst bei einer bestimmten Temperatur oder Helligkeit.  Eine Umwandlung der solaren Strahlungsenergie in elektrischen Strom ist möglich und durch Dotierung kann die Leitfähigkeit verbessert werden, dies macht einen Halbleiter interessant für Solarzellen z.B.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Heizungsunterstützung

Heizungsunterstützung ist die Nutzung der Solarwärme zur Beheizung des Gebäudes.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Hot-Spot-Effekt

Zerstörung einer Solarzelle durch Hitzeentwicklung bei Teilverschattung eines PV-Moduls. Der Effekt wird durch Bypass-Dioden vermieden.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

I

Inselsystem

(hier für Solarstrom/Photovoltaik)

Vom Versorgungsnetz unabhängig betriebene Photovoltaikanlagen. Der Solarstrom wird im Akkumulator (Akku) gespeichert. Einsatz an abgelegenen Orten, wo der Anschluss an das öffentliche Netz nicht wirtschaftlich ist.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Intensität

= Bestrahlungsstärke. Sie wird in W/m² gemessen und beschreibt damit die einfallende Strahlungsleistung pro Flächeneinheit.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

IP- Schutzgrad

Der IP- Schutzgrad gibt an, inwieweit in Gerät gegen das Staub und Wasser geschützt ist. Dieser Wert reicht von IP 00 bietet keinen Schutz bis IP 68 ist komplett staub- und wasserdicht. Für einen Einsatz im Aussenbereich ist die Mindestanforderung IP 54.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

K

Kennlinie

Kennlinien werden in Diagrammen dargestellt und zeigen das elektrische Verhalten einer Solarzelle bzw. –moduls auf. Somit können wichtige Solarzellenkenngrößen schnell errechnet und ermittelt werden.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Kilowatt peak (kWp)

Einheit der Spitzenleistung eines Solarmoduls unter Standardtestbedingungen (Link). Wird nur unter optimalen Einstrahlungsverhältnissen erreicht.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Kilowattstunde (kWh)

Maßeinheit für Energie. Die elektrische Arbeit ist das Produkt aus elektrischer Leistung und Zeit.

1 kWh = 1000 Watt (W) über die Zeit (h) von einer Stunde.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Kollektor

Wandelt die Sonneneinstrahlung mittels eines Absorbers in Wärme um und überträgt diese an ein Wärmeträgermedium.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Kupfer- Indium- Diselenid (CIS)

Neben den ursprünglichen Kupfer- Indium-Diselenid können auch Verbindungen mit Schwefel oder Gallium als aktives Halbleitermaterial eingesetzt werden.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Kurzschlussstrom

Kurzschlussstrom wird erzeugt, wenn Plus- und Minusanschluss kurzgeschlossen sind, d.h. ohne einen Verbraucher dazwischen zusammengeschaltet werden. Dies ist der größte Strom in einer Solarzelle bzw. in einem Modul.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

L

Laderegler

Elektronisches Gerät zur Überwachung und Regelung der Lade- und Entladevorgänge von Akkus oder Batterien, z.B. in PV-Inselanlagen.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Laminat

Meist werden rahmenlose Glas-Folien-Module kurz als Laminat bezeichnet, dass stellt den Verbund von Frontglas, Solarzellen, EVA und Rückseitenfolie dar.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Leerlaufspannung

Gemessene Spannung an den Anschlussklemmen eines Solarmoduls (bzw. Solarzelle) ohne Stromfluss.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Leistung

Ist die in einer bestimmten Zeit zur Verfügung gestellte Energie. Die Einheit ist Watt (W).

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

M

Mäanderverrohrung

Durchgehendes Rohr auf der Rückseite des Absorbers. Es gibt keine Nahtstellen und Verzweigungen bei der Leitungsführung. Voraussetzung für die einfache thermische Solaranlage im Keller.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

MAG

Abkürzung für Membranausdehnungsgefäß. Nimmt die Ausdehnung der Solarflüssigkeit bei Wärmeeinwirkung auf.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Mismatching

Anhand der Fertigungstoleranzen können Moduleströme um bis zu 10 % von den Datenblattangaben abweichen. Bei einer Reihenverschaltung gibt der kleinste Strom den Strangstrom vor, somit können die anderen Module nicht mehr ihren vollen Strom abgeben. Diese daraus resultierenden Verluste heißen Mismatching- Verluste.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Modul

Siehe PV- Modul.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Monokristalline Zellstruktur

Silizium in geordneter Kristallstruktur. Basismaterial von monokristallinen Solarzellen. Gleichmäßige, dunkelblaue Färbung der Solarzellen. Monokristalline Zellen haben gegenüber polykristalliner Zellen einen leicht höheren Wirkungsgrad.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

MPP

(MPP, engl.: Maximum Power Point).

Arbeitspunkt der maximalen Leistungsabgabe eines Solarmoduls (Solarzelle).

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

MPP- Regelung (MPP-Tracking)

Um die höchste Leistung zu erzielen, stellt sich der Wechselrichter laufend auf diejenige Spannung ein, bei der die Module unter den gegebenen Witterungsverhältnissen ihren MPP erreichen.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

N

Neigungswinkel

Der Neigungswinkel gibt den Winkel zwischen Kollektoren oder  PV-Module zur Horizontalen an.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Nennleistung

Leistungsabgabe eines Solarmoduls (Solarzelle) im MPP (Link) bei Standard-Test- Bedingungen.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Nennstrom

Strom eines Solarmoduls (Solarzelle) im MPP (Link) bei Standard-Test- Bedingungen.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Netzeinspeisung

Einleitung des Solarstromes über einen Wechselrichter in das Netz des Energieversorgers. Vergütung des eingespeisten Stromes nach dem EEG (Link).

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Netzkoppelung

Prinzip von Photovoltaikanlagen, die in das öffentliche Stromnetz einspeisen.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

O

Optische Verluste

Ist der Anteil der Sonnenstrahlung, der durch den Absorber nicht aufgenommen werden kann. Verluste entstehen durch Absorption in der Scheibe und durch Reflexion.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Optischer Wirkungsgrad

Gibt an, welcher Anteil der auftreffenden Sonneneinstrahlung vom Kollektor in Wärme umgewandelt wird.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

P

Peakleistung

Siehe Kilowatt peak.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Performance Ratio

Performance Ratio ist eine Kennzahl zur Einschätzung der Anlagengüte. Sie ergibt sich aus der tatsächlichen eingespeisten Energieertrages und der Gegenüberstellung des idealen Energieertrages.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Photovoltaik

Photovoltaik ist die Technik der Solarenergie, bei der Sonnenlicht in elektrischen Strom umgewandelt wird. Der Begriff setzt sich zusammen aus Photon (griechisch für Licht) und dem Namen des Physikers Alessandro Volta (1745-1827).

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Polykristallin

Silizium in teilgeordneter Kristallstruktur. Basismaterial von polykristallinen Solarzellen. Strukturierte, blaue Färbung der Solarzelle mit für PV-Module typischen kristallinen Bildes. Polykristalline Zellen haben gegenüber monokristallinen Zellen einen leicht geringeren Wirkungsgrad, sind aber durch die speziellen Fertigungstechnologien und den hohen Fertigungskapazitäten für die PV-Industrie maßgeblich und bieten ein optimiertes Preis-Leistungsverhältnis.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

PV

Abkürzung für Photovoltaik.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

PV-Modul

Zusammengeschaltete und verkapselte Solarzellen zur Erreichung bestimmter Kennwerte und zu deren mechanischem Schutz.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

R

Reflexion

Die Sonneneinstrahlung, die von einer Oberfläche zurückgeworfen (reflektiert) wird.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Röhrenkollektor

Siehe Vakuumröhrenkollektor.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

S

Schutzklasse II

Elektrische Geräte sind doppelt bzw. verstärkt isoliert, damit Personen sicher gegen elektrischen Schlag geschützt sind.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Schutzkleinspannung

Die Schutzkleinspannung ist für den Menschen nicht lebensbedrohlich und darf daher die max. DC-Spannung 120 V bzw. die max. AC- Spannung von 50 V nicht überschreiten.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Selektive Beschichtung

Beschichtung auf dem Absorber, die einen hohen Anteil der Energieaufnahme ermöglicht und gleichzeitig die Emission (Abstrahlung) des Absorbers reduziert.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Silizium

Nach Sauerstoff das zweithäufigste chemische Element auf der Erde. Basismaterial in der Halbleiterindustrie. Grundmaterial in der Herstellung von Solarzellen. Silizium liegt nicht in elementarer Form vor, sondern hauptsächlich als Verbindung mit Sauerstoff als Quarzsand (SiO2).

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Solar

(lat.: die Sonne betreffend).

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Solaranlage

Systeme zur Umwandlung der Sonnenstrahlung in nutzbare Energie in Form von Wärme oder Strom.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Solarer Deckungsanteil

Siehe Deckungsanteil.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Solarflüssigkeit

Flüssigkeit, die die Wärme aus dem Kollektor aufnimmt, transportiert und über den Wärmetauscher im Speicher an das Brauchwasser abgibt. Durch ein Glykol-Wasser-Gemisch als Wärmeträgermedium wird Frostsicherheit gewährt.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Solargenerator

Siehe Generator.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Solarmodul

Siehe PV-Modul.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Solarspeicher

Da das Energieangebot der Sonne mit den Zeiten des Wärmebedarfs selten übereinstimmt, muss die solar erzeugte Wärme gespeichert werden. Thermische Solaranlagen speichern die gewonnene Wärme in Warmwasserspeichern.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Solarstrom

In Solarzellen direkt erzeugter Gleichstrom.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Solarthermie

Die Umwandlung von Sonnenstrahlung in direkt nutzbare Wärme.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Solarzelle

In Solarzellen werden unter Zufuhr von Licht oder Wärme positive und negative Ladungsträger freigesetzt (Photoeffekt) und Gleichstrom erzeugt. Sie bilden die kleinste Einheit in einer Photovoltaikanlage.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Spannung

Das Formelzeichen der Spannung ist U – abgeleitet vom lat. urgere (drängen, treiben, drücken). Sie wird im internationalen Einheitensystem in der Einheit Volt (Einheitenzeichen: V) angegeben, benannt nach Alessandro Volta.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Stillstandstemperatur

Temperatur im Kollektor an der wärmsten Stelle am Absorber, wenn keine Energie entnommen wird.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Standardtestbedingungen (STC)

(STC, engl.: Standard Test Condition).

Um verschiedene PV-Module bzw. Solarzellen miteinander objektiv vergleichen zu können, wurden für die Ermittlung der Solarmodul- bzw. Solarzellenkennlinie einheitliche Test-Bedingungen wie folgt festgelegt.
1. Eine Einstrahlung E von 1000 W/m²
2. Eine Zelltemperatur T von 25°C mit einer Toleranz von ± 2°C
3. Ein definiertes Lichtspektrum AM = 1,5

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Strang

Bei einer Reihenschaltung von mehreren Modulen wird von einem Strang oder auch englisch von einem String gesprochen.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Systemwirkungsgrad

Verhältnis vom Solarertrag zur Einstrahlungssumme. Bewertet die Effizienz der gesamten Solaranlage.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

T

Teillast

Die Anlage erzeugt selten die gesamte Nennleistung. Meist arbeitet sie im Teillastbereich, hauptsächlich die Wechselrichter.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Temperatur-Differenzregelung

Regelung einer thermischen Solaranlage nach dem Verhältnis von der Kollektor- zur Speichertemperatur im unteren Speicherteil.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Temperatur-Koeffizient

Der Temperatur-Koeffizient gibt an um wie viel Prozent pro Celsius sich Strom, Leistung und Spannung verkleinern oder vergrößern.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Temperaturschichtung

Schichtweiser Temperaturaufbau im Solarspeicher. Temperatur im Speicher ist von unten nach oben ansteigend. Schichtentechnik verdichtet die Wärme auf ein hohes Temperaturniveau das besser genutzt werden kann.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Thermische Solaranlage

System zur Umwandlung der Sonnenstrahlung in nutzbare Energie in Form von Wärme.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

V

V

Abkürzung für Volt. Einheit der elektrischen Spannung.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Vakuumröhrenkollektor

Bei dieser Bauform befindet sich der Absorber in einem luftleeren Glasrohr, wodurch nutzbare Temperaturen bis 150°C erreicht werden können, die in der Prozesswärme nützlich sind. Für Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung sind die Kennwerte von Flachkollektoren und Röhrenkollektoren annähernd gleich.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Verschattung

Schatten auf Solaranlagen durch Dachaufbauten oder Bäume führen zu Ertragsverlusten bei Solaranlagen.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

W

W

Abkürzung für Watt. Einheit der elektrischen Leistung.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Wärmetauscher

Die vom Kollektor absorbierte Energie wird durch den Wärmeübertrager vom Primär- oder Kollektorkreislauf an einen Sekundärkreislauf (Brauchwasser, Heizung) übertragen.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Wechselrichter

Gerät zur Umwandlung der solar erzeugten Gleichspannung in eine netzkonforme Wechselspannung zur Nutzung und Einspeisung ins öffentliche Stromnetz.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Wechselstrom (AC, engl. Alternating current)

Elektrischer Strom mit einer Nennspannung von 230 V beim Hausanschluss. Wechselt mit 50 Hz 100-mal pro Sekunde seine Richtung. Der Verlauf der Spannung erfolgt dabei sinusförmig. Bei kleinen Stromabnehmern meist  mit einer Stromleitung einphasig  ausgelegt. Größere Stromabnehmer werden mit dreiphasigem Strom ans Stromnetz angeschlossen, um die Leitungsverluste niedrig zu halten.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Wirkungsgrad

Verhältnis der nutzbaren Energie zur eingesetzten Energie.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.

Z

Zellverkapselung

Bei der Verkapselung mit EVA (Link) werden die Zellen in einer Vakuumkammer bei erhöhter Temperatur zu einem Laminat zusammengefügt. Das EVA benötigt auf der Vorderseite einen UV- beständigen Wetterschutz, dafür wird ein hochtransparentes Weißglas genutzt. Die Rückseite kann aus einer konventionellen Glasscheibe oder einer hochfesten Folie bestehen. Neben der EVA- Verkapselung gibt es auch noch das Verfahren der Teflon-Verkapselung und die Gießharz-Verkapselung.

Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.