A (Zeichen für Ampere)
Abkürzung für Ampere.
Maßeinheit der elektrischen Stromstärke.
Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.
Absorber (-blech)
Der Absorber ist das Kernstück eines Solarkollektors. Er nimmt die einfallende Sonnenstrahlung auf, wandelt sie in Wärme um und gibt sie über ein Rohrsystem an das Wärmeträgermedium ab.Das Absorberblech ist aus Kupfer. Auf der sonnenbeschienenen Seite wird es speziell beschichtet, um die Sonneneinstrahlung besonders effektiv zu absorbieren. Durch die Beschichtung erhalten die Kollektoren ihre typische tiefblaue Färbung.
Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.
Absorption
Aufnahme kurzwelligen Sonnenlichts von einem Körper und Umwandlung in Wärme.
Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.
AC (engl.: alternating current = Wechselstrom)
Siehe -> Wechselstrom.
Im deutschen Versorgungsnetz kommt der Strom als 230 Volt Wechselstrom aus der Steckdose.
Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.
Akkumulator (Akku)
Zwischenspeicher für den Solarstrom im Inselbetrieb. Der gewonnene Solarstrom wird, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt nutzen zu können, im Akkumulator zwischengespeichert.
Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.
AM (engl.: Air Mass)
Durch Reflexion, Absorption und Streuung wird die Sonnenstrahlung auf ihrem Weg durch die Erdatmosphäre vermindert. Je länger der Weg durch die Erdatmosphäre ist, umso größer ist die Minderung der Sonnenstrahlung. Der Faktor AM gibt an, wie lang der Weg der Sonnenstrahlung durch die Erdatmosphäre ist und wird im Verhältnis zur Atmosphärendicke angegeben. In Deutschland wird mit einem AM-Index von 1,5 gerechnet.
Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.
Amorphes Silizium (griechisch: amorph = gestaltlos)
Amorphes Silizium findet in Dünnschichtsolarzellen seine Hauptanwendung. Im Gegensatz zu mono- oder polykristallinem Silizium sind die Atome nicht regelmäßig in einem Kristallgitter angeordnet, sondern unregelmäßig ohne eine geordnete Struktur. Amorphes Silizium wird auf das Trägermaterial wie Glas oder Metallfolie in mehreren Schichten aufgedampft.
Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.
Anlagenstillstand (Stagnation)
Man spricht von Anlagenstillstand, wenn bei geladenem Speicher und vorhandener Sonneneinstrahlung keine Förderung des Wärmeträgermediums in einer Kollektoranlage stattfindet. Der Wärmeträger verdampft und wird in das Ausdehnungsgefäß gedrückt. Danach geht die Anlage wieder in den normalen Betrieb über.
Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.
Antireflexschicht
Schicht auf der Oberfläche von Solarzellen und Solargläsern zur Verringerung der Reflexionsverluste.
Vergleichbar mit der Entspiegelung von Brillengläsern. Da reflektiertes Licht nicht mehr für die Stromproduktion in den PV –Modulen zur Verfügung steht, wird durch eine dünne Antireflexschicht mit ihrer meist blauen Farbe der Wirkungsgrad von Zelle und Modul erhöht. Bei anderen Farben ist diese Wirkung geringer.
Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.
Ausdehnungsgefäß
Siehe MAG.
Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.
Ausrichtung (Nach Himmelsrichtung und Neigung)
Eine Solaranlage wird im Idealfall nach Süd-Ost bis Süd-West ausgerichtet. Sie kann aber auch bei West- oder Ost-Lagen realisiert werden. Die Thermiekollektoren und Photovoltaikmodule können im Bereich von 20° bis 60° geneigt sein. Kleinere Neigungswinkel erhöhen die Energieausbeute im Sommer, bei größeren Neigungswinkeln ist die Ausbeute im Winter höher.
Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.
Azimut
Der Azimut gibt an, um wie viel Grad die Flächen vom Thermiekollektor oder Photovoltaikmodul von der exakten Südausrichtung abweichen. Azimutwinkel 0º bezeichnet in der Solartechnik die Südausrichtung. Die Abweichung nach Osten wird mit -, die Abweichung nach Westen mit + Graden dargestellt.
Zuletzt aktualisiert am 22.04.2021 von Thomas Gräßl.